pixafe Query

Die Idee des Werkzeugs pixafe Query besteht darin, die Begrenzung der durch die Anwendung pixafe vorgegebenen vordefinierten Suchabfragen zu durchbrechen, indem eine Sprache zur Verfügung gestellt wird, um eigene Abfragen in das Programm zu integrieren. Da die eigene Erstellung von Suchabfragen nicht trivial ist, bietet die neue Version 7.5 nun die Möglichkeit sehr einfach Abfragen von anderen Benutzern auszuführen sowie eigene Abfragen auf den pixafe Server hochzuladen und sie so anderen zur Verfügung zu stellen.

Neu ab Version 7.6 ist die Funktionalität der grafischen Analyse. Ab Version 7.624 gibt es auch die Möglichkeit pixafe Query per Kommandozeile aufzufufen.

Abfragen und Reports

Beliebige Suchabfragen

Wir werden später erläutern, wie man eigene Suchabfragen programmiert und worauf bei der Veröffentlichung zu achten ist. Um die unbegrenzten Möglichkeiten des Werkzeug zu verdeutlichen nennen wir hier zunächst Beispiele von Abfragen, die mit der Einführung des Werkzeugs als Vorlage zur Verfügung gestellt wurden (diese können durch Auswahl direkt vom pixafe Server heruntergeladen und sofort auf dem eigenen Rechner ausgeführt werden).

Wir unterscheiden zwischen Reports (die eine textuelle Auflistung erzeugen) und Bildsuchen, die eine Ergebnismenge an Bildern (oder besser Objekten aus Filmen, Dokumenten, Audio, Grafiken etc.) bereitstellen:

Individuelle Reports

Individuelle Bildsuchen

Die oben gelisteten Bildsuchen und Reports sind nur eine Auswahl an Beispielen, die bereits auf dem pixafe Server für alle Anwender zur Verfügung gestellt wurden. Diese Menge an individuellen Suchabfragen wächst durch eigene Definition und Veröffentlichung eigener Suchabfragen.

Standard Suchabfragen

pixafe bietet schon seit der ersten Version umfangreiche Suchmöglichkeiten - es können Bilder zu verschiedensten Kriterien (grafisch) gefunden werden, etwa nach Schlagworten, Kategorien, Orten, Autoren, abgebildeten Personen, Bilddum, Bildbeschreibung, den EXIF Daten, den IPTC Daten

Die folgenden Schaltflächen ermöglichen den schnellen Zugriff auf unterschiedliche Suchen:

Selbst erstellte individuelle Suchabfragen

Ab Version 7 gibt es mit pixafe Query eine nun weitere Möglichkeit gezielt Bilder zu suchen: Es können jetzt beliebige Suchabfragen mit einer Abfragesprache formuliert werden. Damit werden wirklich alle Abfragen möglich, also auch Verknüpfungen mit logischem ODER sowie die Einschränkung, dass bestimmte Kriterien NICHT zutreffen sollen.

Grundlage dazu ist das Datenmodell, das die Tabellenstruktur von pixafe beschreibt und die Kenntnis der Datenbanksprache SQL. Das Datenmodell beschreibt genau, welche Tabellen in der pixafe Datenbank verwaltet werden, wie die einzelnen Spalten heißen und wie man in ganz individueller Weise auf die Datenbank zugreifen kann.

Da die Formulierung von SQL Anfragen nicht trivial ist, erstellen wir Ihre individuellen Anfragen als Serviceleistung: Sie können dabei Ihre eigene Abfrage umgangssprachlich formulieren und erhalten dazu eine pixafe Query Abfrage in unserem Shop Zudem können Anfragen im Anwenderforum ausgetauscht und diskutiert werden.

Von anderen Benutzern erstellte Suchabfragen wiederverwenden

Ab Version 7.5 besteht die Möglichkeit, fertig ausformulierte Benutzerabfragen auf den pixafe Servern abzuspeichern, um sie so anderen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Im pixafe Query Dialog gibt es die Möglichkeit gezielt nach bereits existierenden Abfragen zu suchen. Es entfällt somit der Umweg, die passende Abfrage im Benutzerforum zu suchen, sie herunterzuladen, zu entpacken und in pixafe Query zu laden. Durch den direkten Zugriff auf die pixafe Server stehen die dort abgelegten Abfragen direkt im Programm zur Ausführung zur Verfügung.

Die Abbildung zeigt die zwei unterschiedlichen Möglichkeiten, Abfragen zu laden: lokal durch das Einlesen einer Datei bzw. durch Laden der Abfrage vom pixafe Server. In der Tabelle dargestellt sind die Informationen, die andere Benutzer zur Beschreibung ihrer Abfragen hinterlegt haben: eine textuelle Beschreibung, die Attribute die zur Suche in der Datenbank verwendet wurden, der Autor der die Suche erstellt hat, die in dem Paket enthaltenen Suchabfragen und das Datum der Veröffentlichung.

Durch Klick auf die Schaltfläche () kann nach passenden Abfragen auf dem pixafe Server gesucht werden. Dabei werden die Abfragen gesucht, die das angegebene Suchkriterium im Feld Attribute enthalten.

Durch Klick auf die Schaltfläche () werden die angezeigten Abfragen in der Tabelle anhand der eingegebenen Filterkriterien (Beschreibung, Autor, Attribut) eingeschränkt. Wenn ein Filter leer gelassen wird, erfolgt keine Einschränkung zu diesem Begriff.

Die Kriterien des Filters für Beschreibung, Autor und Attribut müssen in der Definition der gesuchten Abfrage vorkommen. Beispiel: Durch Angabe von Report in der Beschreibung werden alle Reports durch den Filter angezeigt und die Bildsuchen ausgefiltert. Durch Eingabe von Such erhält man die Bildsuchen und filtert die Reports aus.

Arbeitsweise von pixafe Query

pixafe Query wird als eigener Dialog über das Menü gestartet. Es können SQL-Anfragen entweder direkt manuell eingegeben oder aus einer Textdatei bzw. vom pixafe Server eingelesen werden. Diese Anfragen können Parameter ($1, ..., $n) enthalten, die zur Ausführung der Anfrage durch konkrete Daten (etwa einen Vornamen, eine Kategorie, ... ) ersetzt werden. Nach dem Einsetzen der Parameter wird die Suchanfrage ausgeführt - anschließend wird der Ergebnisreport angezeigt oder es sind die gefundenen Bilder in pixafe markiert und können mittels Suche nach makierten Bildern in der Toolbar angezeigt werden.

Suchabfragen haben also die Markierung der gefundenen Bilder zur Folge, die somit als Suchergebnis bezeichnet werden können. Ab Version 7.5 kann man zudem beliebige Suchabfragen erstellen, deren Ergebnis in Textform ausgegeben wird. Etwa die Suche nach den Kameramarken, von denen Bilder in der Datenbank hinterlegt wurden oder eine Übersicht über die Bildimporte eines gewünschten Kalendermonats.

Schaltflächen in pixafe Query

In der Toolbar des pixafe Query Dialogs finden sich am oberen rechten Rand diverse Schaltflächen mit folgenden Funktionen:

    Neue Abfragedatei
    neue Abfrage
    Markierungen entfernen (Suchergebnis verwerfen)
    Ergebnis löschen
    Suchabfrage in die Zwischenablage kopieren
    Aktualisieren (Markierungszustand)

Zusätzlich zu den Hauptfunktionen stehen auch einige Zusatzfunktionen über die Icons in der Statusbar zur Verfügung.

Zusatzfunktionen

Die Zusatzfunktionen zeigen die Onlinehilfe an oder ermöglichen den Zugriff auf Diagnosedateien, bzw. übermitteln diese im Fall von Problemen an den pixafe Debug-Server.

Die grüne Ampel links unten in der Statusleiste zeigt an, dass aktuell weder Warnungen, noch Fehler aufgetreten und in Diagnose (Programmprotokollierung) protokolliert wurden. Halten Sie die Maus über der grünen Ampel, zeigt ein Tooltip die Anzahl der aktuell erzeugten Hinweise in der Protokolldatei. Durch Klick auf die Ampel, gelangen Sie in den Diagnosedialog um sich die Hinweise anzeigen zu lassen bzw. diese zu löschen.
Die gelbe Ampel zeigt an, dass aktuell Warnungen (aber noch keine Fehler) aufgetreten und in Diagnose (Programmprotokollierung) protokolliert wurden. Halten Sie die Maus über der Ampel, zeigt ein Tooltip die Anzahl der aktuell erzeugten Hinweise und Warnungen in der Protokolldatei an. Durch Klick auf die Ampel, gelangen Sie in den Diagnosedialog um sich die Hinweise und Warnungen anzeigen zu lassen bzw. diese zu löschen. Nach dem Löschen der aktuellen Warnungen im Diagnosedialog wird die Ampel sofort wieder grün dargestellt.
Die rote Ampel zeigt an, dass aktuell Fehler aufgetreten und in Diagnose (Programmprotokollierung) protokolliert wurden. Halten Sie die Maus über der Ampel, zeigt ein Tooltip die Anzahl der aktuell erzeugten Hinweise, Warnungen und Fehler in der Protokolldatei an. Durch Klick auf die Ampel, gelangen Sie in den Diagnosedialog um sich die Hinweise, Warnungen und Fehler anzeigen zu lassen bzw. diese zu löschen. Nach dem Löschen der aktuellen Fehler im Diagnosedialog wird die Ampel sofort wieder gelb, wenn Sie auch die Warnungen löschen, wird die Ampel sofort wieder grün dargestellt.
Über diese Schaltfläche am oberen rechten Dialog-Rand kann die Hilfe geöffnet werden und die Diagnose (Programmprotokollierung) konfiguriert werden.
Zeigt an, dass die Diagnose aktiv ist, bzw. dass aktuell eine Diagnosedatei aufgezeichnet wird. Durch Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich der Dialog zur Konfiguration der Diagnose. Dort kann man mit einem Klick die Diagnose ausschalten und die bisher erstellten Protokolle löschen.
Diagnose aktiv - die Datei ist schon relativ groß und sollte gelöscht werden. Durch Klick auf die Schaltfläche kann die Diagnose koinfiguriert, und die Protokolle gelöscht werden.
Diagnose aktiv - die Datei ist sehr groß und muss gelöscht werden. Durch Klick auf die Schaltfläche kann die Diagnose koinfiguriert, und die Protokolle gelöscht werden.
Zeigt an, dass die Anwendung mit dem Internet verbunden ist und dass auch die Möglichkeit besteht Diagnosedaten direkt an pixafe zu senden. Diese Funktionalität sollten Sie nutzen, wenn das Sie Probleme mit bestimmten Funktionen haben.
Wenn keine Verbindung zum Internet besteht, wird dies durch dieses Icon in der Statusbar angezeigt. Diese Schaltfläche hat keine weitere Funktionalität.

Diagnose in pixafe Query

Die in pixafe Query intrgerierte Diagnose-Unterstützung hilft dabei, Programmfehler zu finden und somit die Stabilität der Software zu optimieren. Die neuen Dianose-Funktionen werden schrittweise in alle pixafe-Module ( pixafe Video, pixafe Earth, pixafe Thesaurus, pixafe Beschriftungswerkzeug und weitere Komponenten ) integriert und ab Version 8 grundsätzlich zur Verfügung stehen.

Diagnose basiert darauf, dass alle Programmschritte in der sogenannten Tracedatei (Diagnosedatei) protokolliert werden. Verläuft der Programmablauf dann einmal anders als erwartet, können die Entwickler anhand der zugesandten Diagnosedatei den Programmverlauf nachvollziehen und ggf. anpassen oder den angestrebten Ablauf erklären - da er vielleicht auch falsch verstanden wurde. Hierzu gibt es bereits seit der ersten pixafe-Version Einstellungsmöglichkeiten, um diese Protokollierung zur Fehlerbehandlung zu aktivieren und die zu erstellende Datei festzulegen.

Zu den Diagnose-Funktionen gelangen Sie über den Info-Dialog jedes Moduls (z.B. pixafe Query) mit der Schaltfläche () am oberen rechten Fensterrand. Es öffnet sich der Info-Dialog zum Modul in dem auch ersichtlich ist, ob es sich um die 32- oder 64 Bit Version des Moduls handelt. Über die angebotene Schaltfläche Diagnose gelangt man zu den Diagnose-Funktionen.

Die Beschreibung der Diagnosefunktionen in pixafe Query entspricht der Beschreibung der Diagnosefunktionen in pixafe Video

Abfrage definieren

Auf diesem Reiter Abfrage geben Sie die gewünschte Suchanfrage ein oder lesen diese aus einer Datei ein. Eine in einer Datei oder auf dem pixafe Server hinterlegte Abfrage kann aus mehreren einzelnen SQL-Statements bestehen, die thematisch zusammengehören.

Jede einzelne Abfrage hat eine Kurzbezeichnung, eine Beschreibung und den Programmcode zur Ausführung der Abfrage auf der Datenbank. Sie können zwischen den einzelnen Abfragen wechseln, indem Sie diese in der Klappbox Bezeichnung auswählen.

Bezeichnung

Die Bezeichnung ist eine knappe Kurzbeschreibung der aktuellen Abfrage. Geben Sie hier möglichst knapp an, was die Abfrage finden soll, beispielsweise Suche zu Vorname Über diese Bezeichnung können die Abfragen in der Datenbank abgelegt und wieder gefunden werden. Durch Auswahl der betreffenden Bezeichnung in der Klappbox, wird die betreffende Abfrage eingelesen und angezeigt.

Beschreibung

Die Beschreibung erläutert ein wenig ausführlicher, was die Abfrage machen soll, beispielsweise Suche aller Bilder, auf denen eine Person abgebildet ist, die unter dem Vornamen $1 in der Datenbank gespeichert ist.. Dabei ist $1 ein Platzhalter für den Parameter über den der tatsächliche Personen- Vorname angegeben wird, wenn die Suche ausgeführt wird.

SQL

Hierbei handelt es sich um die konkrete Datenbankabfrage in SQL.

Wir unterscheiden dabei zwischen

    Abfragen für Suchen bei denen Bilder oder beliebige Sonderformate als Ergebnis zuwückgeliefert und als Selektion in pixafe Classic zur Verfügung gestellt werden.
    Abfragen für Reports, die als Ergebnis eine textuelle Ausgabe zurückliefern

Suchen

Im Fall einer Suche wird das SQL-Statement, das an die Datenbank geschickt wird, von pixafe zuvor noch automatisch abgeändert. Dabei wird die vom Benutzer eingegebene Abfrage erweitert um die Einschränkungen der Bilder, die für den Benutzer sichtbar sind: einerseits aufgrund der eingestellten Sichtbarkeitsgruppen und auch der Bildgruppierung.

Das tatsächliche SQL-Statement mit dem die Abfrage zur Datenbank geschickt wird, wird auf dem Reiter Abfrage ausführen angezeigt.

Zur Formulierung der Abfrage einer Bildsuche gelten dabei folgende Regeln:

    Jedes Statement für eine Bildsuche muss beginnen mit: select BildID from (Bei Reports entfällt diese Forderung)
    Es muss mindestens eine Where-Bedingung angegeben werden
    Bei Zugriff auf das pixafe Logbook muss eine Tabelle Logbook log im From Bereich angegenben werden. Zur Sortierung der Log-Ereignisse stehen die Schlüsselworte XLOGASC (älteste Ereignisse zuerst) und XLOGDESC (jüngste Ereignisse zuerst) zur Verfügung. Für Beispiele - beachten Sie bitte die freigegebenen Abfragen.
    Sofern Parameter definiert werden sollen, müssen hierzu die Platzhalter $1, $2, ... $9 verwendet werden
    Alle Parameter können benannt werden, d.h. es kann die Beschriftung des Eingabefeldes zur Eingabe eines Parameters angegeben werden.
    Dazu folgendes Beispiel: '$1<Kameramarke>' - der erste Parameter $1 bekommt als Beschriftung des Eingabefeldes Kameramarke

Bitte beachten Sie auch die Beispielabfragen, die im Anwenderforum zur Verfügung gestellt werden: Siehe http://www.pixafe.com/forum.html

Reports

Für die Erstellung eines textuellen Reports durch lesenden SQL Zugriff auf die Tabellen der Datenbank bestehen keine Begrenzungen. Einzige Ausnahme: es werden nur lesende Abfragen zugelassen, d.h. man kann keine Daten ändern oder löschen.

Bitte beachten Sie, dass bei Reports die Einschränkungen bezüglich der Sichtbarkeitsgruppen und auch der Bildgruppierung explizit vom Benutzer engegeben werden müssen.

Beispiel: Das Ergebnis der Abfrage

select m.marke, count(*) as anzahl
from marke m, bild b
where b.marke = m.id
group by m.marke having count(*) > 0

wäre folgender Report

Möchten Sie dabei nur die Bilder berücksichtigen, die aufgrund eingeschalteter Bildgruppierung sichtbar sind, müsste der Report um die Einschränkung zu Bildgruppen wie folgt erweitert werden:

select m.marke, count(*) as anzahl
from marke m, bild b
where b.marke = m.id
and (b.idgruppe=0 or b.idgruppe=b.id)
group by m.marke having count(*) > 0

Schaltflächen

Auf dem Reiter Abfrage stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:

    aktuell geöffnete Datenbankabfrage verwerfen
    Alle aktuellen Abfragen in einer Datei speichern
    Aktuelle Abfrage in pixafe Classc bereitstellen
    Abfrage generieren. Hierbei werden ggf. vorhandene Platzhalter erkannt und entsprechend Eingabefelder im zweiten Reiter Platzhalter angezeigt. Desweiteren wird das tatsächliche SQL-Statement, das zur Datenbank geschickt wird erstellt und im dritten Reiter angezeigt.

Durch die Option Speichern unter kann man einen neuen Dateinamen zum Abspeichern der aktuellen Abfragen angeben.

Abfrage in pixafe Classic bereitstellen

Durch Klick auf die Schaltfläche () wird die aktuelle Abfrage in pixafe Classc bereitgestellt

Suche nach Bildern

Durch Angabe der Option Suche nach Bildern wird festgelegt, dass das Ergebnis der Suche markierte Bilder in der Datenbank sind. Wenn diese Option nicht gewählt wurde, wird versucht das Ergebnis textuell anzuzeigen.

Parameter festlegen

Geben Sie auf diesem Reiter die konkreten Werte der Parameter ein, die über die Platzhalter $1, ..., $n in der SQL-Abfrage auf dem vorigen Reiter definiert wurden. Je nachdem, wie viele Platzhalter in Ihrem SQL-Statement definiert wurde, so viele Eingabefelder werden auf diesem Reiter angezeigt (maximal 9).

Sie können sich die Inhalte der Parameterangaben auch aus den pixafe-Bäumen auf der rechten Dialogseite auswählen und per Doppelklick in das zuletzt aktive linke Parameterfeld übernehmen. Die 4 Reiter des Dialogbereiches rechts bedeuten () Schlagwortbaum, () Kategoriebaum, () Ortbaum und () Personenliste.

Durch Anklicken eines Elementes in einem der Bäume auf der rechten Seite wird zudem der komplette Pfad in dem Baum oberhalb angezeigt. Unterhalb der Bäume befindet sich außerdem ein Eingabefeld, mit dem ein gewünschter Begriff im Baum gesucht werden kann. Direkt bei der Eingabe springt die aktuelle Markierung im Baum zu dem entsprechenden Begriff. Wurde kein Begriff mit der eingegebenen Zeichenfolge gefunden, wird der Baum zugeklappt.

Mit der Schaltfläche () am unteren linken Dialogrand werden alle Parameterfelder geleert.

Nach Eingabe der konkreten Werte, betätigen Sie bitte die Schaltfläche um die Werte in das SQL-Statement einzusetzen, das an die Datenbank geschickt wird.

Oberhalb der Parameter wird die Beschreibung der Abfrage als Überschrift angezeigt.

Abfrage ausführen

Auf diesem Reiter wird die Abfrage an die Datenbank ausgeführt. Diese bewirkt, dass die Bilder, die zum angegebenen Statement gehören nach Ausführen der Abfrage in der Datenbank markiert werden, oder dass ein textueller Report erstellt wird.

Bestehende Markierungen beibehalten

Wenn diese Option gewählt ist, bleiben die aktuell in der Datenbank markierten Bilder markiert und die durch die neue Abfrage resultierenden Bilder werden zusätzlich markiert. Wenn die Option nicht gewählt ist, sind nach der Ausführung der Abfrage nur die Bilder markiert, die von der Abfrage gefunden wurden.

Ergebnis anzeigen

Auf diesem Reiter wird das Ergebnis der Abfrage textuell angezeigt. Das kann ein Report sein wie in der oberen Abbildung oder aber die Ausgabe, wie viele Bilder durch eine Bildsuche markiert wurden.

Textuelles Ergebnis in Form eines Reports

Ausgabe der markierten Bilder.

Durch die Schaltfläche () kann die Ausgabe früherer Abfragen gelöscht werden.

Abfrage veröffentlichen

Vor dem lokalen Speichern einer Abfrage erfolgt die Rückfrage, ob die Abfrage auch auf den zentralen pixafe Server hochgeladen werden darf. Diese Abfrage erfolgt allerdings nur dann, wenn aktuell eine Verbindung zum Internet besteht. Das erkennen Sie an dem Icon () in der Statusbar.

Bitte beachten Sie: Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Abfragen können anderen Benutzern helfen, eigene Bilder zu finden oder auch das Format für Abfragen zu verstehen um selbst Abfragen zu veröffentlichen. Eventuell kommen Sie später einmal in den Genuss der Nutzung von Abfragen, die ein anderer Benutzer veröffentlicht hat.

Sofern Sie die folgende Abfrage mit Ja bestätigen, brauchen Sie nur noch wenige Angaben zu Ihrer Abfrage machen, bevor diese hochgeladen werden kann. Die Emailadresse ist optional. Wenn Sie diese angegeben haben, werden wir Sie informieren, wenn ihre Abfrage von uns geprüft und freigegeben wurde. Die Angabe der Emailadresse hat für Sie aber noch einen weiteren Vorteil: Sie werden darüber informiert, wenn neue Abfragen zur Verfügung gestellt wurden.

Die Veröffentlichung geht einfach und sehr schnell: Geben Sie einfach Ihren Namen (oder Nickname) und ihre Emailadresse an

Die Angabe der Attribute in der Abfrage wird schon automatisch vorgefüllt, Sie können hier noch ergänzen. Die Kurzbeschreibung dient anderen Benutzern dabei die Abfrage zu finden.

Style Guide für Abfragen

Eine vom Benutzer definierte Suchanfrage bzw. ein Report wird nach dem Upload auf den pixafe Server geprüft. Diese Überprüfung erfolgt meist innerhalb 1-2 Werktagen. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Benutzer eine Email mit der Bestätigung der Veröffentlichung oder den Hinweis auf Ablehnung. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung steht die neue Abfrage allen Benutzern zur Verfügung.

Neue Abfragen werden abgelehnt, wenn sie nicht den folgenden Regeln genügen, bzw. wenn sie nicht entsprechend umgeformt werden konnten. Es sollten folegende Punkte beachtet werden:

    Es werden nur neue Abfragen zugelassen. Exsistiert bereits eine öffentliche Abfrage die der hochgeladenene inhaltlich entspricht wird sie nicht veröffentlicht.
    Die Kurzbeschreibung von textuellen Ausgaben muss mit Report beginnen.
    Die Kurzbeschreibung von Bildsuchen muss mit Sucht beginnen
    Reports und Bildsuchen dürfen nicht in einer Datei zusammengefasst werden
    Bitte geben Sie die in der Abfrage verwendeten Datenbankattribute als Suchkriterien an. Beispielsweise madeday, wenn nach dem Tag der Erstellung eines Bildes gesucht wurde. Weitere Begriffe in diesem Feld helfen bei der späteren Suche der Query.
    Bei Reports darf der Schalter Suche nach Bildern nicht gesetzt sein.
    Bei Bildsuchen muss der Schalter Suche nach Bildern gesetzt sein.

Grafische Analyse

Die Analysefunktionen in pixafe Query basieren auf einer grafischen Visualisierung der in der Datenbank abgelegten Bilder samt Beschriftung.

Damit steht neben der Baum-, der grafischen und der assoziativen Suche ein weiteres mächtiges Werkzeug zur unspezifischen Suche in der Datenbank zur Verfügung. Solche unspezifischen Suchmöglichkeiten sind ja immer dann von Vorteil, wenn in einem Universalarchiv von Personen nach Bildern gesucht wird, die diese nicht selbst dort abgelegt und beschriftet haben. Aber auch im privaten Bereich kann es sehr hilfreich sein, zum Beispiel wenn die Verschlagwortung und der Import schon längere Zeit zurückliegt und somit Details in Vergessenheit geraten sind.

Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des neuen Dialogs mit Toolbar im oberen Fensterbereich, der Grafik in der Mitte und den Einstellmöglichkeiten am unteren Dialogrand:

Die Analysefunktionen helfen bei der Überprüfung von korrekten Bildbeschriftungen, dienen aber auch zur Sicherstellung der Konsistenz im Aufbau der Hierarchien:

Überprüfung von korrekten Bildbeschriftungen

Fehler in der Konsistenz der Beschriftung kann anhand einer grafischen Darstellung leicht erkannt werden, etwa wenn zu einem Begriff (wird im folgenden synonym gebraucht für Schlagwort, Ort, Kategorie und Person) ein unerwarteter anderer Begriff auftaucht. Die Ursache kann beispielsweise darin liegen, dass einmal mittels Funktion markierte beschriften eine zu große Bildmenge verschlagwortet wurde weil zuvor versehentlich die Markierung nicht entfernt wurde.

Sicherstellung der Konsistenz von Hierarchien

Auch hier hilft die grafische Darstellung, beispielsweise wenn die Ortsangabe München neben der Ortsangabe Deutschland dargestellt wird (und nicht darunter) oder wenn es weniger Bilder zu einer Oberkategorie gibt als zu einer speziellen Kategorie. Dies kann genau nur dann der Fall sein, wenn ein Baum (Kategoriebaum, Ortbaum, Schlagwortbaum) umstrukturiert, die Datenbank aber anschließend nicht reorganisiert wurde. In diesem Fall wird die betreffende Oberkategorie in der Grafik dunkel rot gefärbt dargestellt und der Tooltip des betreffenden Elements gibt Hinweise auf den zu reorgansierenden Baum.

Funktionsweise

Zu einem beliebigen Begriff als Startobjekt (Person, Ort, Schlagwort, Kategorie) werden diejenigen Begriffe in der Grafik angezeigt, die aufgrund der vorhandenen mit den Begriffen beschrifteten Bildern in Beziehung stehen.

Dabei werden Personen in roten Rechtecken (), Kategorien in grünen Rauten (), Ortsangaben in blauenn Achtecken () und Schlagworte in orangefarbigen Kreisen () dargestellt. Über die Größe der dargestellten Begriffssymbole wird die Anzahl in der Datenbank vorliegender Bilder symbolisiert (je größer das Symbol, umso mehr Bilder gibt es zu diesem Begriff).

Die genaue Anzahl der Bilder zu einer Begriffskette mit Ausgansgposition des Startobjekts wird mittels Tooltip angezeigt wenn man mit dem Mauszeiger auf das Begriffssymbol deutet:

Nach der Auswahl des Startobjektes werden gemäß aktueller Einstellungen alle zugehörigen Begriffe in erster Stufe sternförmig angezeigt, etwa so (über die Schaltflächen in der Toolbar kann die Darstellung individuell angepasst werden):

Über die Einstellungen kann festgelegt werden, welcher Zeitraum zur Darstellung betrachtet werden soll, wie viele Bilder zu einzelnen Begriffen vorliegen müssen, um dargestellt zu werden, welche Symbole generell angezeigt werden sollen und vieles mehr.

Funktionen und Kontextmenus

Die Baum- (oder Stern-) Darstellung in erster Stufe kann manuell erweitert und verändert werden: mit Rechtsklick auf einen Begriffsknoten bietet das Kontextmenü Funktionen zur Umstrukturierung, zur Erweiterung des Baumes aber auch zur Suche der zugrundeliegenden Bilder an:

Erweitern

Hiermit wird der Baum an dem gewählten Knoten um die Begriffe n-ter Stufe erweitert. Dabei werden genau dann neue Begriffsknoten dargestellt, wenn es mindestens so viele Bilder zu dem jeweiligen Begriff in der Datenbank gibt, wie in den Einstellungen unter Mindestanzahl Bilder für Erweiterungen angegeben wurde. Bei einer manuellen Erweiterung werden an dem gewählten Knoten Begriffe aller 4 Typen (Orte, Kategorien, Schlagworte und Personen) ergänzt, das folgende Bild dient als Beispiel für eine manuelle Ergänzung:

Suchen

Wird die Funktion Suchen via Kontextmenü gewählt (oder durch Doppelklick auf den betreffenden Knoten ausgeführt), so werden alle diejenigen Bilder in der Datenbank markiert, die zu der Begriffskette ausgehend vom Startknoten zum gewählten Knoten mittels logischem UND verknüpft gefunden wurden. Wurde ein Datumsbereich in den Einstellungen festgelegt, wird dieses gewählte Datum zusätzlich als Suchkriterium verwendet. Die nach der Suche markierten Bilder muss der Anzahl Bilder entsprechen, die im Kontextmenu zum gewählten Begriffsknoten angezeigt wurden. Bitte beachten Sie, dass bereits zuvor markierte Bilder durch diese Suche nicht demarkiert werden. Möchten Sie ausschließlich die Bilder der letzen Suche markieren, müssen Sie selbst dafür sorgen, dass zuvor alle bereits markierten Bilder demarkiert werden. Dies kann durch einen Klick auf die Schaltfläche () am oberen rechten Fensterrand erfolgen.

Im Baum anzeigen

Hiermit wird in den Reiter Bäume an die Stelle des aktuell gewählten Knotens gewechselt. Damit können Sie die aktuelle Hierarchie überprüfen und verändern.

Verschieben
Nach Auswahl dieser Funktion wird ein Eingabedialog geöffnet, in dem Sie den neuen Oberbegriff für den gewählten Knoten eingeben können. Anschließend wird die Grafik sofort gemäß der neuen Hierarchie-Änderung angepasst. Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn Sie die erforderliche Berechtigung zur Änderung des zugehörigen pixafe Begriffsbaumes haben.
Recherchieren
Startet den Internet Explorer zur Suuche mittels Google zum gewählten Begriff

In der Grafik gibt es ein anderes Kontextmenü, wenn Sie mit der rechten Maustaste dierkt auf den blaueb Hintergrund klicken:

Person eingeben

Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn aktuell die Grafik leer ist, also noch keine Begriffe angezeigt werden. Durch Auswahl der Person wird das Startobjekt festgelegt und dieses in der ersten Stufe erweitert.

Ort eingeben

Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn aktuell die Grafik leer ist, also noch keine Begriffe angezeigt werden. Durch Auswahl des Orts wird das Startobjekt festgelegt und dieses in der ersten Stufe erweitert.

Schlagwort eingeben

Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn aktuell die Grafik leer ist, also noch keine Begriffe angezeigt werden. Durch Auswahl des Schlagworts wird das Startobjekt festgelegt und dieses in der ersten Stufe erweitert.

Kategorie eingeben

Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn aktuell die Grafik leer ist, also noch keine Begriffe angezeigt werden. Durch Auswahl der Kategorie wird das Startobjekt festgelegt und dieses in der ersten Stufe erweitert.

Grafik löschen

Die Funktion ist verfügbar, wenn derzeigt bereits Begriffe in der Grafik angezeigt werden. Sie löscht die gesamte Grafik um anschließend nach Auswahl eines neuen Startobjektes eine neue Grafik zu erstellen.

In der Baumdarstellung gibt es ein Kontextmenü zum Editieren der pixafe Begriffsbäume.

Startobjekte

In der Toolbar kann man aus den wichtigsten Top-Begriffen ein Startobjekt auswählen. Nach dem Öffnen kann über die Schaltfläche () in der Toolbar die Liste der Top-Begriffe angezeigt werden. Dabei werden diejenigen Begriffe zu Personen, Orten, Schlagworten und Kategorien in der Klappbox zur Auswahl angezeigt, zu denen es am meisten Bilder in der Datenbank gibt. Die Anzahl der Top-Begriffe, die in der Klappbox angezeigt werden, wird durch die zugehöroge Einstellung Top Begriffe - Anzahl in Combobox gesteuert. In der Auswahlliste werden dann die Begriffe mit der zuehörigen Anzahöl Bilder angezeigt:

Neben der Auwahl einer der Top-Begriffe, können Sie auch beliebige Begriffe eingeben und diese als Startobjekte verwenden. Nutzen Sie dazu bitte die Schaltflächen ( für Orte, für Kategorien, für Personen und zur Auswahl eines Schlagwortes als Startobjekt) in der Toolbar oder die zugehörigen Funktionen im Kontextmenü.

Baumdarstellung

Die textuelle Darstellung der pixafe Bäume für Orte, Kategorien und Schlagworte hilft dabei, die in der Grafik angezeigten Hierarchien nachzuvollziehen bzw. diese Grundlage für die Hierarchien zu korrigieren.

Um einen Begriff in gleichzeitig im Ort- Schlagwort und Kategoriebaum zu suchen, geben Sie den gesuchten Begriff einfach in der oberen Textbox ein. Während der Eingabe aktualisieren sich die Bäume und zeigen die Suchergebnisse. Sofern der Begriff nicht vorhanden ist klappt sich der Baum automatisch zu.

Wenn Sie einen Begriff nur ein einem speziellen Baum suchen, geben Sie den gesuchten Begriff in der Textbox unterhalb des betreffenden Baumes ein. Wenn ein Begriff im Baum gefunden wurde, wird der komplette Pfad zu diesem Begriff oberhalb des Baumes angezeigt

Die Funktionen zum Umbenennen, Löschen oder Verschieben eines Begriffs werden auf denjenigen Begriff angewendet, auf den mittels rechtem Mausklick das Menü geöffnet wurde.

Bitte beachten Sie, dass diese verändernden Funktionen nur dann angeboten werden, wenn Sie auf dem zugehörigen Begriffsbaum das Recht zur Veränderung besitzen.

Mittels Recherhieren, wird der Internet Explorer gestartet, um mit Google nach dem Begriff zu suchen. Die Funktion In der Grafik zeigen ist nur dann verfügbar, wenn noch keine Grafik existiert, denn dann wird der gewählte Begriff als Startobjekt verwendet.

Einstellungen der grafischen Analyse

Über die Einstellungen am unteren Fensterrand werden die Parameter festgelegt, die den Aufbau der Grafik steuern:

Datum
Als Datum kann eine Jahreszahl angegeben werden, zu der die Begriffe in der Datenbank gesucht werden. Standardmäßig ist hier das aktuelle Jahr voreingestellt. Gibt es zum gewählten Jahr und Startobjekt keine Bilder in der Datenbank erscheint ein entsprechender Hinweis in der Grafik.

Wenn Sie hier die Einstellung ohne Begrenzung wählen, erfolgt keine Einschränkung auf ein bestimmtes Datum. Bitte beachten Sie dass es dadurch zu sehr vielen anzuzeigenden Begriffen kommen kann, die die Grafik unübersichtlich erscheinen lassen. Sollte es durch die Einstellungen zu mehr als 50 Begriffen eines Typs zum Startobjekt kommen, erfolgt die Rückfrage, ob der betreffende Begriffstyp evtl. besser nicht angezeigt werden soll

Mindestanzahl Bilder
Die Minestanzahl Bilder für die Darstellung von Begriffsknoten in der Grafik kann für die erste Stufe - also die automatische Erweiterung des Startobjektes um alle 4 Begriffstypen separat eingestellt werden. Geben Sie hierzu im Feld 1. Stufe die gewünschte Anzahl Bilder an.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Angenommen es gibt im Jahr 2013 zum Schlagwort Katze 50 Bilder die mit der Kategorie Tier beschriftet wurden. 35 davorn wurden mit der Ortsangabe Im Garten und 15 ohne weitere Ortsangaben beschriftet. 5 Bilder mit Katzen wurden gemeinsam mit der Person Max Mustermann in der Datenbank abgelegt. Bei Auswahl des Startobjektes Katze wird und der Angabe von 4 oder kleiner für die Mindestanzahl Bilder in erster Stufe werden rund um das Startobjekt Katze die Begriffe Max Mustermann und Im Garten angezeigt. Stellen Sie die Mindestanzahl auf 6 wird keine Person mehr angezeigt, stellen Sie die Mindestanzahl größer als 35 gibt es auch keine Ortsangabe mehr.

Die separate Möglichkeit der Angabe der Mindestanzahl Bilder für manuelle Erweiterungen des Baumes erfolgt im Eingabefeld Erweiterung.

Layout
Mit den Schiebereglern für Knoten und Kanten kann die grafische Darstellung der gesamten Grafik angepasst werden. Vergrößern Sie die Darstellung der Begriffs-Knoten etwa dann, wenn die Beschriftung nichgt vollständig in bestimmte Knoten passt. Die Länge der Kanten kann beispielsweise vergrößert werden, wenn sich die Knoten überlappen.
Anzeige
Hier kann festgelegt werden, welche Begriffsknoten generell dargestellt werden sollen. Wenn Sie sich beispielsweise ausschließlich für die Ortsangaben zu einem gewählten Startobjekt interessieren, schalten Sie einfach die anderen Begriffstypen aus. Somit ist es dann ggf. auch möglich, die Datumseinschränkung auszuschalten (ohne Beschränkung), um alle Bilder zu einem Startobjekt zu berücksichtigen. Eventuell macht es dann zudem Sinn, die Mindestanzahl Bilder in erster Stufe auch sehr klein einzustellen.
Top Begriffe
Über die Einstellung Anzahl in Combobox wird festgelegt, wie viele der top Begriffe zu einem Begriffstyp in der Toolbar in der Klappliste angezeigt werden.

Elemente der Toolbar

Über die Toolbar sind die wichtigsten Funktionen zur Darstellung, Umstrukturierung, Export und Druck mit je einem Klick verfügbar.

Initial wird der Stern als Symbol für die Top-Begriffe aller Arten (Person, Ort, Schlagwort, Kategorie) angezeigt. Durch Auswahl einer speziellen Top-Begriffs-Art, wird die Klappliste mit den x wichtigsten Begriffen der gewählten Art vorbelegt. Die Anzahl der in der Liste aufgeführten Begriffe ist in den Einstellungen unter Top Begriffe festgelegt.
Hiermit öffnen Sie eine Dialogbox zur Auswahl einer beliebigen Kategorie, die als Startobjekt verwendet werden kann. Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn die Grafik keine Objekte enthält.
Hiermit öffnen Sie eine Dialogbox zur Auswahl einer beliebigen Ortsangabe, die als Startobjekt verwendet werden kann. Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn die Grafik keine Objekte enthält.
Hiermit öffnen Sie eine Dialogbox zur Auswahl einer beliebigen Person, die als Startobjekt verwendet werden kann. Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn die Grafik keine Objekte enthält.
Hiermit öffnen Sie eine Dialogbox zur Auswahl eines beliebigen Schlagwortes, das als Startobjekt verwendet werden kann. Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn die Grafik keine Objekte enthält.
Verwirft die aktuelle Grafik. Anschließend können wieder Startobjekte ausgewählt werden.
Hiermit wird die Anzeige der Einstellungen ein- bzw. ausgeschaltet.
Zeigt die Grafik als Baum an, bei dem die Wurzel oben dargestellt wird.
Zeigt die Grafik als Baum an, bei dem die Wurzel rechts dargestellt wird.
Zeigt die Grafik als Baum an, bei dem die Wurzel unten dargestellt wird.
Zeigt die Grafik als Baum an, bei dem die Wurzel links dargestellt wird.
Zeigt die Grafik sternförmig an
Hineinzoomen, das bedeutet, die Elemente werden größer dargestellt passen aber anschließend nicht mehr alle in die Anzeige. Bitte beachten Sie, dass auch ein frei wählbarer Bereich gezoomt werden kann. Dazu spannen Sie mit der Maus einen Bereich mittels Gummibandcursor auf.
Auszoomen, d.h. die Elemente werden in der Darstellung verkleinert.
Stellt den 1:1 Original-Zoom Bereich wieder her
Hiermit wird die Größe der Elemente derart angepasst, dass alle Elemente dargestellt werden können.
Durch diesen Refresh wird die Grafik neu aufgebaut. Das kann sinnvoll sein, wenn zwischenzeitlich die Beschriftung (z.B. als Korrekturmaßnahme) via Hauptmaske verändert wurde. Durch den Refresh kann geprüft werden, ob die Änderung den gewünschten Effekt erzielt hat. Bitte beachten Sie, dass nach einem Refresh die manuellen Erweiterungen des aktuell dargestellten Baumes nicht mehr angezeigt werden.
Blendet ein Gitternetz ein, das die Seiten eines Ausdruckes andeutet.
Hiermit kännen Druckereinstellungen vorgenommen werden, also beispielsweise die Blattgröße und Orientierung.
Zeigt die Druckvorschau
Druckt die aktuelle Grafik gemäß der gewählten Druckeinstellungen aus
Exportiert die aktuelle Grafik als Bild wobei das Format (jpg, bmp, tif, ...) frei gewählt werden kann.
Exportiert die aktuelle Grafik im Vektorformat.

Meldungen (Query)

Alle Meldungen (Messageboxen) in pixafe Query können vom Anwender unterdrückt werden. Beispielsweise können Sie die Meldung vor dem Beenden der Programmkomponente pixafe Transfer ausblenden, sodass ab dann die Anwendung beendet wird, ohne die Meldung anzuzeigen:

Details zu konfigurierbaren Meldungen, siehe auch in der Hauptmaske

pixafe Query Kommandozeile

Das Werkzeug pixafe Query wird aus der pixafe Hauptmaske im interaktiven Modus gestartet. Hierbei werden automatisch die Kennung und das Passwort des angemeldeten Benutzers übergeben, sodass der Dialog sogleich angezeigt werden kann.

Beim Doppelklick auf pixafeQuery.exe wird der Anwender dazu aufgefordert, sich an pixafe anzumelden:

Man kann pixafe Query auch mit vielen zusätzlichen Parametern direkt aus der Windows-Kommandozeile heraus aufrufen, siehe

Damit kann man beispielsweise, Skriptgesteuert (z.B. als geplanten Task) die Bilder zu einer beliebigen Datenbankabfrage (gegeben durch eine pql-Datei) mit bestimmten Schlagworten, Orten, Personen und Kategorien versehen. Diese Funktion wird beispielsweis dann benötigt, wenn in bestimmter Weise beschriftete Bilder auch immer unter einem bestimmten Schlagwort gefunden werden sollen (zum Beispiel als Standardsuche im Webbrowser).