Einstellungen - Server

Auf diesem Dialog werden Einstellungen vorgenommen, die zur Kommunikation mit dem Server in der pixafe-Enterprise / Premium Edition benötigt bzw. die vom Webserver ausgewertet werden. Einige Schaltflächen sind darum nur bei Enterprise Clients sichtbar.

Server Verbindung

Wenn Sie den Enterprise Client installiert haben, können Sie auf diesem Dialog mit der Schaltfläche Server einstellen Angaben zum Server machen. Es erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe Sie den Server im Netzwerk suchen können und ihn somit als Datenbankserver angeben können. Eine ausführliche Anleitung zum Einstellen des Servers erhalten Sie bei der Lizensierung der Enterprise Edition.

Falls der Enterprise Server oder die Personal Edition installiert wurde, ist dieser Reiter leer.

DB Schema

In diesem Eingabefeld geben Sie das Datenbankschema des Servers an. Dies ist gleichnamig zu dem Konto des Datenbank-Administrators, der den Server installiert hat. Falls der Enterprise Server oder die Personal Edition installiert wurde, ist dieser Reiter leer.

Auto-Update Verzeichnis

In diesem Eingabefeld geben Sie bei Bedarf den Namen des Netzwerkverzeichnisses an, in dem vom Administrator nach dem Update des Servers das aktuelle Update Paket abgelegt wird.

Wenn das Verzeichnis angegeben wird und dort das jeweils aktuelle Original Updatepaket (mit original Dateinamen z.B. upd_8263.zip und gezippt) abgelegt ist, das auf dem Server eingespielt wurde, dann wird es vom Enterprise Client beim Start automatisch und ohne Benutzerinteraktion ausgeführt.

Neben der neuen Programmversion kann über dieses Verzeichnis auch die ggf. neue Lizenzdatei für die Clients (pixafe.lic) verteilt werden.

Mit diesem Verfahren werden die Clients automatisch genau dann aktualisiert, wenn der Server mit einer neuen Programmversion ausgestattet wurde.

Videos im Web

In den Eingabefeldern dieser Gruppe können Sie die Qualität der Videos einstellen, die bei Verwendung des pixafe Webservers im Browser angezeigt werden.

Zur Darstellung von Videos im Webbrowser werden sogenannte Surrogate (Stellvertreter) für die eigentlichen Videos erzeugt, die für die Darstellung im Browser optimiert wurden. Es wird ein spezielles MP4-Videoformat benötigt, um bereits während der Wiedergabe eines Filmes vospulen zu können, ohne den Film komplett herunterzuladen zu müssen. Desweiteren gibt es 3 unterschiedliche Qualitätsstufen. Bei schlechter Verbindung oder Übertragungsrate schaltet die Wiedergabe automatisch auf die schlechtere Qualität um, um auch bei geringer Bandbreite den Film flüssig wiedergeben zu können.

Über den Schieberegler kann die Qualität der zu erzeugenden Surrogate festgelegt werden: Diese Erstellung dauert länger, je höher die gewählte Qualität der Surrogate sein soll. Soll die Erstellung schnell erfolgen, wählen Sie geringe Qualität. Meist ist aber die Qualität der Videofilme wichtiger als die einmalige Wartezeit deren Erstellung am Client. Verwenden Sie darum besser hohe Qualität und wählen den Zeitpunkt der Erstellung derart, dass darauf nicht gewartet werden muss.

Möchten Sie die Surrogate für die Videos später in einer anderen Qualitätsstufe neu erzeugen, können Sie die zugehörigen Videos markieren und mit der Schaltfläche Websurrogate markierter Videos neu erzeugen neu erstellen.

Die Option Websurrogate mit Apple Kompatibilität erzeugen stellt sicher, dass die erzeugten Websurrogate auch auf Apple-Geräten angezeigt werden können. Hierzu wird ein spezieller Codec (yuv420p) verwendet.